• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • Nürnberger Christkindlesmarkt, eine Attraktion für Alt und Jung

Dezember 26, 2022

Nürnberger Christkindlesmarkt, eine Attraktion für Alt und Jung

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Markt zu Advent und findet Jahr für Jahr in der Nürnberger Altstadt statt. Mit weit über 2.000.000 Besuchern zählt er zu den größten Weihnachtsmärkten hierzulande und ist sowieso mit einer der bekanntesten und beliebtesten in der Welt. Der Nürnberger Christkindlesmarkt beginnt stets am Freitag vor dem 1. Advent und endet am Heiligabend.


Entstehung und Entwicklung

Im Jahre 1610 ist erstmals von einem Bescheren für Kinder die Rede, mitunter auch von der Weihnachtszeit. Geschichtsforscher gehen davon aus, dass sich der Nürnberger Christkindlesmarkt von dieser Zeit an vom Wochenmarkt zum eigenständigen Weihnachtsmarkt entwickelt hat. Der Name Christkindlesmarkt wurde erstmals im Jahre 1697 dokumentiert. Aus dem Jahr 1734 gibt es eine schriftliche Überlieferung, welche zeigt, dass zahlreiche Nürnberger Handwerker auf dem Markt ihre Waren angeboten haben.

Im Laufe der Jahrhunderte verlor dieser Markt immer mehr an Bedeutung, aus diesem Grunde wechselte er öfters seinen Standort. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Nürnberger Christkindlesmarkt nicht ausgeführt, in dieser Zeit war Nürnberg bei Dunkelheit beleuchtet.

Nach dem Krieg wurde 1948 der Nürnberger Christkindlesmarkt wieder eröffnet. Anfänglich wurde der Weihnachtsmarkt am Barbaratag, am 4.. Dezember, begonnen. Wegen dem großen Andrang an Besuchern wurde dieser Tag aber
1973 auf dem Freitag vor dem 1. Advent vorverlegt. In der heutigen Zeit ist der Nürnberger Christkindlesmarkt mit weit über 2.000.000 Besuchern einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Europa. Die Beliebtheit zeigt sich auch in den Übernachtungen, so übernachten in der Vorweihnachtszeit mehr als 7000 Japaner in Nürnberg.

Die Angebote

Mehr als 200 Händler bieten hier ihre Waren an, vor allem Nürnberger Lebkuchen, Früchte Brot und Rauschgoldengel. Für das leibliche Wohl während des Markt-Trubels werden Nürnberger Rostbratwürste, getrocknete Pflaumen und Glühwein zum Verkauf angeboten. Regelmäßig werden während des Nürnberger Christkindlesmarkt die Verkaufsstände und das Warenangebot kontrolliert. Unter anderem ist die Anwendung von tollen Girlanden aus Kunststoff untersagt. Die Stadt Nürnberg verleiht seit 1981 Preise für die ansprechendsten Stände und deren Angebote.

Nürnberger Christkindlesmarkt + Nürnberger Christkind


Der Nürnberger Christkindelsmarkt wäre nichts ohne das berühmte Nürnberger Christkind.
Im Zentrum vom Nürnberger Christkindlesmarkt steht ein Pavillion ähnlich erbautes Krippengebäude, im Inneren dieses Gebäudes wird die
Weihnachtsgeschichte in Zeichnungen den Besucher vor Augen geführt. Das Gebäude selbst wurde aus Holzbalken gebaut und ist mit einem Dach aus Stroh gedeckt. Auf dem Dach selbst leuchtet ein großer Stern. Etwa 30 Holzfiguren bilden die Geschichte von Jesu Geburt nach. Es sind auch 15 Tiere darunter, unter anderem Schafe, Ochsen und Esel. Dieser Bau wurde 1934 errichtet, 1935 eröffnet und erstmals auf den Nürnberger Christkindlesmarkt aufgestellt.

Nur unweit vom Hauptgeschehen auf dem Hans-Sachs-Platz, wird seit dem Jahre 1999 die sogenannte Nürnberger Kinderweihnacht durchgeführt. Aus einem Weg von Krippen aus verschiedenen Epochen, verbindet den Nürnberger Christkindlesmarkt am Hauptmarkt mit dem Kindermarkt. Hier können Kinder zahlreiche Angebote zum mitmachen in Anspruch nehmen. Dies sind unter anderem Kerzenziehen, Glaswerkstatt und Kekse backen. Zugegen ist auch ein Karussell sowie ein Weihnachtsmann, der extra für Kinderwünsche parat steht. Das nah gelegene Sternen-Haus bietet Kindern ab 4 Jahren Theater und Musik.


Nürnberger Christkind, Geschichte und Hintergrund


Seit dem Jahre 1933 gibt es jedes Jahr ein Christkind, dieses wurde bis 1968 von Schauspielerinnen aufgeführt. Ein Jahr später, 1969 konnten die Bewohner Nürnbergs alle zwei Jahre selbst ein neues Christkind wählen. Die zur Auswahl stehenden Kandidatinnen müssen natürlich aus Nürnberg kommen und zwischen 16 und 19 Jahre alt sein. Zudem müssen sie mindestens 1,60 m groß sein und schwindelfrei. Vor allem aber müssen die Bewerberinnen den Prolog bezüglich der Einweihung des Nürnberger Christkindlesmarkt auswendig lernen und diesen aufsagen können. Dieser offizielle Auftritt findet auf dem Balkon der Frauenkirche statt, das Christkind ist dabei mit einem Seil gesichert.

Die Wahl zum Nürnberger Christkind wird bei einem Vorsprechen des Prologs von einer Jury bewertet, dabei kommen 12 Teilnehmerinnen in die nächste Runde. Daraufhin dürfen die Nürnberger 14 Tage lang ihre Favoritin unter diesen 12 Mädchen per Internet oder Post wählen. Die ersten sechs bei dieser Vorauswahl erreichen die nächste Runde, eine Jury entscheidet zu guter Letzt, wer das neue Christkind sein wird.


Tipps Nürnberger Christkindlesmarkt


Was wäre mit einer der schönsten Weihnachtsmärkte ohne Attraktionen und Geheimtipps, von diesen hat der Nürnberger Christkindlesmarkt einige auf Lager. Nachfolgend einige Tipps die man auf alle Fälle kennen lernen sollte:

- Nürnberger Bratwurst
An jeder Ecke kann man ihn wahrnehmen, den würzigen Duft der berühmten Nürnberger
Bratwürste vom Grill. Viele Stände verkaufen die kleinen Bratwürste aus Nürnberg.
Meistens werden die 9 cm kleinen Bratwürste in einer Semmel gereicht, 3 an der
Zahl. Diese Würste gibt es auch Bio-Qualität.

- Nürnberger Lebkuchen sind das Aushängeschild des Nürnberger Christkindlesmarkt.
Seit mehr als 600 Jahren werden sie mit leckeren Zutaten produziert. Es gibt diese
Lebkuchen in allen möglichen Größen und Geschmäckern. Sehr gerne werden sie von
Besuchern mitgenommen, als Geschenk für die daheim gebliebenen. Verpackt in
wundervollen Dosen mit Motiven aus vergangenen Zeiten.

- Was keiner auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt versäumen sollte, eine Fahrt in der
 historischen Postkutsche
. Gemütlich geht es bei dieser Fahrt durch die interessante
und festliche Stadt. Während dieser Fahrt spielt der Postillion Weihnachtslieder
auf dem Horn.

- Besuch beim Nürnberger Christkind. Der Höhepunkt vor allem für Kinder, ein Treffen
mit dem Christkind aus Nürnberg. Verzückende blonde Locken, eine glänzende Krone
und goldenes Haar, das ist es was das Christkind ausmacht. Von Dienstag bis Freitag
kann man das Christkind auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt treffen. Bei diesem
Treffen kann man ganz ungezwungen mit dem Christkind plaudern und sich fotografieren
lassen. Gerne nimmt es auch Wunschzettel von Groß und Klein entgegen.

- Ebenfalls ein Klassiker, die Ausstellung "Christkindles-Blick in der Frauenkirche.
Ganz oben auf der Empore können Besucher einen tollen Panoramablick über den
Nürnberger Christkindlesmarkt genießen.


Fazit

Immer einen Besuch wert, der Nürnberger Christkindlesmarkt. Er zählt mit zu den schönsten und interessantesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Abwechslungsreich was Attraktionen betrifft, vergeht die Zeit wie im Fluge. Köstliche Lebkuchen und deftige Nürnberger Bratwürste sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Der Höhepunkt jedes Jahr, der Besuch beim Christkind auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Alles in allem kann man sagen, ein Muss für Freunde von Weihnachten, der Nürnberger Christkindlesmarkt. Hier erfährst du noch von mir, wie du günstiger in Nürnberg übernachten kannst.

Weitere Artikel

Hotelübernachtungen ohne Zimmerkosten…

Hotelübernachtungen ohne Zimmerkosten…

So kannst Du Deinen Mietwagen billiger Buchen und von weiteren Vorteilen auf Deinen Reisen provitieren.

So kannst Du Deinen Mietwagen billiger Buchen und von weiteren Vorteilen auf Deinen Reisen provitieren.

So kannst Du Deine Koffer die Du aufs Schiff nimmst mit einem Kreuzfahrt Gepäckanhänger sichern!

So kannst Du Deine Koffer die Du aufs Schiff nimmst mit einem Kreuzfahrt Gepäckanhänger sichern!

Psst! Die Amazon Frühlingsangebote stehen vor der Tür

Psst! Die Amazon Frühlingsangebote stehen vor der Tür